Online-Arbeit

Wieder einmal eine Videokonferenz

Wieder einmal eine Online-Konferenz zu einem wichtigen Thema: Vorstellung des Projektes „Countering Holocaust Distortion on Social Media. Promoting the Positive Use of Internet Social Technologies for Teaching and Learning about the Holocaust”. In diesem Projekt werden soziale Medien und die Arbeit ihrer Akteure im Erinnerungskontext in Italien und Deutschland untersucht, um Guidelines zu entwickeln, wie soziale Medien eingesetzt werden können, um der Verzerrung des Holocausts entgegenzuwirken.

Da ich in der Landeszentrale für politische Bildung sowohl für den Online-Bereich, als auch für Israel zuständig bin, war mir die Teilnahme an der heutigen Präsentation besonders wichtig. Seit vielen Jahren wird in Deutschland darüber diskutiert, wann bzw. in welchem Alter Holocaust Education ansetzen soll. Bei allen Online-Angeboten ist es völlig offen, welche Altersgruppe erreicht wird. Momentan nutzen wir als LZT die sozialen Medien, unsere Homepage und den Newsletter vor allem, um Veranstaltungsangebote zu bewerben. Wenn alles klappt werden wir im Herbst eine personelle Verstärkung bekommen, um eigenständige Online-Bildungsangebote zu entwickeln. Dann werden wir sicher auch auf das heutige Thema zurückkommen.

CDU Erfurt wählt auf ihrem Kreisparteitag Wolfgang Weisskopf erneut an die Spitze ihres Kreisverbandes

Am Samstag, dem 02. Juli 2022 fand der Kreisparteitag der CDU Erfurt statt, um unter anderem einen neuen Kreisvorstand zu wählen. Der bisherige Kreisvorsitzende Dr. Wolfgang Weisskopf wurde als Kreisvorsitzender wiedergewählt. Als seine weiteren Stellvertreter wurden Prof. Dr. Regina Polster, Michael Panse und Bianca Rudolph gewählt. Zusätzlich hat der Kreisparteitag der CDU Erfurt Stephan König als Schatzmeister und Mandy Grabe als Mitgliederbeauftragte in den geschäftsführenden Vorstand und 12 weitere Beisitzer in den Kreisvorstand gewählt.

„Mit dem am Samstag gewählten Kreisvorstand haben wir nun die personellen Weichen für politische Arbeit bis zum Superwahl 2024 gestellt. Wir wollen bei der Landtagswahl, bei der Oberbürgermeister-Wahl und der Kommunalwahl für Erfurt im Landtag vertreten sein, wieder  das Stadtoberhaupt stellen und als jetzt schon größte Fraktion mit einer deutlich vergrößerten Fraktionsstärke die Stadtpolitik der Landeshauptstadt bestimmen und gestalten. Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit in einem starken Team.“ so der neue und alte Kreisvorsitzende Dr. Wolfgang Weisskopf.“

Sommerfest statt Karneval

Unsere Barbesetzung

Natürlich haben wir beim MKC gestern in Marbach ein Sommerfest und keinen Sommerkarneval gefeiert. Karnevalistische Veranstaltungen sind zwischen Aschermittwoch und dem 11.11. nicht erlaubt und da versteht der Bund Deutscher Karneval auch keinen Spaß. Wer gegen die Regel verstößt, muss mit einem Ausschluss rechnen. gerade an diesem Wochenende wurde dies heiß diskutiert, weil es in Thüringen in Körner einen Sommerkarneval gab.

Unser Sommerfest stand unter dem Motto „Dolce Vita“ und war somit sommerlich italienisch angehaucht. Das gemeinsame Feiern stand im Mittelpunkt und es gab somit nur einige wenige Programmpunkte. Aber es gab im Sport- und Familienzentrum in Marbach vor allem gutes italienisches Essen und reichlich kühle Getränke. Ein großes Dankeschön dem ganzen Orga-Team. Wir können in Marbach feiern!

Bilder aus Marbach

 

CDU-Kreisparteitag 2022

Der neue Kreisvorstand

Ziemlich lange her ist es, aber ich kann mich noch daran erinnern! Im Dezember 1991 war ich das erste Mal bei einem Kreisparteitag der CDU Erfurt. Im damaligen Gildehaus wurde ich als JU Vorsitzender erstmals in den Kreisvorstand gewählt und bin es 31 Jahre später immer noch.

Heute trafen sich nun die Mitglieder der CDU Erfurt auf ihren Kreisparteitag, um einen neuen Kreisvorstand zu wählen. Als Kreisvorsitzender wurde Dr. Wolfgang Weisskopf wiedergewählt, ebenso wurden als Stellvertreterin Prof. Dr. Regina Polster und ich im Amt bestätigt. Von 2005 bis 2015 und danach seit 2020 habe ich dieses Amt inne und immer noch große Lust mitzugestalten. Neu als Stellvertreterin wurde Bianca Rudolph gewählt, während der bisherige Stellvertreter Stephan König zum Schatzmeister gewählt wurde. Im Amt der Mitgliederbeauftragten wurde Mandy Grabe wiedergewählt.

Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Ute Karger, Kristina Nordt, Franca Bauernfeind, Rico Chmelik, Thomas Pfistner, Hans-Arno Simon, Luc Rechenbach, Rocky Keuterling, Jan Meyhöfer, Udo Schwieren, Steffen Peschke und Jörg Orschewsky. Ein Dank an dieser Stelle gilt auch unserer Ehrenvorsitzenden Marion Walsmann für die Tagungsleitung und Christian Hirte für das Grußwort als CDU Landesvorsitzender, ebenso sei allen bisherigen Kreisvorstandsmitgliedern gedankt.

Bilder vom Kreisparteitag

Happy Independence Day!

Im Generalkonsulat in Leipzig

Inzwischen ist es 27 Jahre her, dass ich zum ersten Mal in Amerika war. Schon bei der ersten Reise 1995 hat mich das Land begeistert und auch jetzt freue ich mich wieder sehr drauf, wenn ich im August mit meinem Sohn wieder dort sein werde. Insbesondere die Familien-Tour im Jahr 2000 und die Tour mit meinen drei Söhnen 2017 sind mir von den fünf Reisen noch eindrucksvoll in Erinnerung.

Amerika steht für mich für Unabhängigkeit und Freiheit – deshalb gratuliere ich zum bevorstehenden 246. Jahrestag der Unabhängigkeit der vereinigten Staaten von Amerika am kommenden Montag schon einmal vorab. mit meinem Sohn war ich dazu auf Einladung des Generalkonsuls Ken Toko heute im Generalkonsulat in Leipzig zu Gast. Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde dort der Unabhängigkeitstag gefeiert. Neben einer typisch amerikanischen Feier mit Flaggenpräsentation und Nationalhymnen von einer Opernsängerin, gab es vor allem viele gute Gespräche.

In einem Monat werde ich meinen Sohn zum Studienstart nach Atlanta begleiten. Ich freue mich für ihn, dass er die Chance hat ein Jahr in Atlanta zu studieren. Es wird ihn zweifellos prägen.

Bilder aus Leipzig

 

Themenjahr erfolgreich abgeschlossen

Impressionen von der Dankesfeier

Gestern Abend wurde das Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ mit einer Dankesfeier durch den Ministerpräsidenten und die Landtagspräsidentin im Thüringer Landtag offiziell beendet. Eingeladen waren dazu die Akteurinnen und Akteure, die im Themenjahr 320 Veranstaltungen an 175 Orten in Thüringen präsentierten.

Als Landeszentrale für politische Bildung Thüringen haben wir dazu eine große Zahl an Veranstaltungen beigesteuert und werden auch nach dem Themenjahr Veranstaltungen zum jüdischen Leben in Thüringen im Rahmen der Achava-Festspiele und der Tage der jüdisch-Israelischen Kultur beisteuern.

Mir ist es ausgesprochen wichtig, dass wir neben der reichhaltigen Geschichte immer wieder auch den Bezug zum aktuellen jüdischen Leben finden. In seiner Vielfalt können wir jüdisches Leben glücklicherweise nicht nur in Israel sondern inzwischen auch wieder in Deutschland erleben. Deshalb engagiere ich mich bei der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft, unserem Förderverein für jüdische Kultur und auch in meinem Job bei der LZT dafür, dieses Leben sichtbar zu machen.

Aber natürlich bin ich noch lieber immer wieder auch in Israel – in Jerusalem, Tel Aviv und vielen anderen wunderbaren Orten. Das nächste Mal Ende September mit der CDU Thüringen und auch die 19 Reise plane ich gerade – im März 2023 mit der Landeszentrale.

30 Jahre Ausländerbeirat in Erfurt

Der aktuelle Ausländerbeirat

Damals waren wir die ersten. Am 22. März 1992 wurde der Ausländerbeirat in Erfurt gegründet. In den neuen Bundesländern war es damals der erste Ausländerbeirat und ich kann mich noch daran erinnern, dass es eine mit breiter Mehrheit im Stadtrat getroffene Entscheidung war. Seit dem hat sich viel getan. Der Ausländerbeirat vertritt inzwischen die Interessen von 22.000 Menschen und damit 10 Prozent der Erfurter Bevölkerung.

Gestern Abend wurde das Jubiläum im Ratssitzungssaal des Rathauses gefeiert. Der Oberbürgermeister hielt ein Grußwort, die Bürgermeisterin war zu Gast und zumindest die SPD und die CDU war mit jeweils mehreren Kolleginnen und Kollegen vertreten. Leider kam die Landesintegrationsbeauftragte erst, als die Veranstaltung schon vorbei war und auch die anderen Fraktionen im Stadtrat waren nicht vertreten. Ich finde dies persönlich sehr schade und auch alles andere als wertschätzend.

Für die CDU-Fraktion kann ich sagen, dass wir in all den Jahren eine gute Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat gepflegt haben und ich möchte alles danken, die als sachkundige Fraktionsvertreter im Ausländerbeirat mitgearbeitet haben. Von Magarethe Hentsch bis Niklas Wassmann waren wir immer engagiert dabei, wenn es darum ging gemeinsam Probleme zu lösen. Vielen Dank vor allen aber auch an Jose Paca und sein Team, die die Arbeit seit 30 Jahren tragen und sich für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen.

Bilder vom Festempfang

Gäste aus Kambodscha begrüßt

Mit Yara Suos im Ratssitzungssaal

Regelmäßig haben wir im Erfurter Rathaus Besuchsgruppen zu Gast. Gerne nutze ich die Gelegenheit als Vertreter der CDU-Stadtratsfraktion und als Stadtratsvorsitzender ihnen die Geschichte der Stadt zu erklären, aber vor allem mit ihnen über Kommunalpolitik zu diskutieren.

Gestern war auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Delegation aus Kambodscha in Erfurt. Unter Leitung des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses der Nationalversammlung in Kambodscha Yara Suos M.P. war die Gruppe in Berlin und Erfurt.

In den Gesprächen waren sie insbesondere an nachhaltigen Umweltthemen und Finanzthemen interessiert. Da es es prima gepasst, dass auch unser für Umweltfragen zuständiger Dezernent Andreas Horn Zeit für ein Gespräch hatte.

Bei Diskussionen zu Finanzen schlage ich bei Besuchergruppen immer gerne den Bogen vom Festsaal und dem dortigen Gemälde über das „Tolle Jahr von Erfurt 1509) zur geheimen Fluchttür im Ratssitzungssaal. 1509 wurde die Stadtverantwortlichen von den Bürgern und Handwerkern der Stadt gewaltsam aus dem Rathaus geholt. Der Obervierherr Heinrich Kellner wird für die finanziellen Missstände der Stadt verantwortlich gemacht und schließlich hingerichtet.

Heutzutage ist die Finanzpolitik auch häufig sehr unsolide, aber dafür gibt es im Ratssitzungssaal direkt hinter dem Platz des Oberbürgermeisters eine in der Wandtäfelung versteckte Fluchttür 😉