Alles koscher – das Brot der Juden

Ausstellung im Rathaus
Ausstellung im Rathaus
Zahlreiche Veranstaltungen bereichern zur Zeit den dichten Kalender der Landeshauptstadt Erfurt. Da fällt es manchmal nicht leicht für alles Zeit zu finden. Lohnenswert ist derzeit eine Sonderausstellung im Erfurter Rathaus. Noch bis zum 30. November ist dort eine Sonderausstellung des Museums der Brotkultur Ulm zu sehen. Im Rahmen der 17. Tage der Jüdisch-Isrelischen Kultur „Zwischen Klezmer, Kippa und Kaschrut – Jüdische Alltagskultur“ wurde diese Ausstellung am schon 1.11.2009 eröffnet. Leider bin ich gestern erst dazu gekommen, sie mir anzusehen und empfehle sie aber sehr gerne weiter. Die Ausstellung verweist auf die besondere Rolle des Brotes im jüdischen Glauben. Zu den verschieden Festen spielen verschiedene Brote eine wichtige Rolle, die detaliert auf Texttafeln, ebenso wie die wichtigsten Speiseregeln beschrieben werden.   Bis zum 10. November finden die 17.  Tage der Jüdisch-Israelischen Kuturtage noch statt. Heute und morgen gibt es dabei erstmals eine Jüdische Kinderstadtführung unter dem Titel „Wenn Ihr wollt ist es (k)ein Märchen…“, abgeleitet vom berühmten Herzl-Zitat. Kinder erfahren dabei in pädagogisch aufbereiteter Form wissenswertes und Hintergrundinformationen zur reichhaltigen jüdischen Geschichte in Erfurt. Dieses Projekt ist eine Deutschlandpremiere und führt zur Alten Synagoge, der mittelalterlichen Mikwe und den hebräischen Handschriften, die das mittelalterliche jüdische Viertel verständlich wieder zum Leben erwecken. Die Kinderstadtführung startet morgen ab 16 Uhr auf dem Fischmarkt vor dem Erfurter Rathaus.

Hitze pur auf Massada und Abkühlung im Toten Meer

Israel 16.10. (1)
Morgenspaziergang am Damaskustor
Der letzte Tag unserer Reise in das Heilige Land war zur freien Verfügung der Mitreisenden gedacht. Letztlich entschieden sich jedoch fast alle für den Ausflug nach Massada und an das Tote Meer. Bevor es aber los ging, nutzte ich die Zeit zu einem Morgenspaziergang entlang der Altstadtmauer inklusive Sonnenaufgang über dem Ölberg. Selbst zu sehr früher Stunde fühlt man sich in Jerusalem nie unsicher – ein gutes Gefühl und so ganz anders, als es in den Medien suggeriert wird.  
Israel 16.10. (14)
Seilbahn statt Fußweg nach Massada
In Qumran besuchten wir den Ort, wo die Schriftrollen gefunden wurden und bekamen schon einen Vorgeschmack auf die Hitze des Tages. Bereits um 9 Uhr waren es knapp 35 Grad. Auf Massada, der Felsenfestung des Herodes, waren es dann Mittags gar knapp 40 Grad. Der groß angekündigte Fußmarsch auf den Felsen wurde von mir kurzfristig abgesagt – so ganz großer Held muss man ja nun doch nicht mehr sein.
Das Bad im Toten Meer war danach eine richtige Abkühlung, obwohl das Wasser sicher auch mehr als 25 Grad hatte. Diesmal haben wir auf die obligatorischen Fotos mit Thüringer Tageszeitungen verzichtet und stillecht eine israelische Tageszeitung gewählt.
 
Israel 16.10. (46) 
Der Hotelbadestrand am Hotel Lot ist im übrigen sehr empfehlenswert, weil zum Komplex auch ein Swimmingpool gehört und so das Salzwasser bereits vor Ort nahezu rückstandsfrei vom Körper gespült werden konnte. Sonst gelang dies meist erst Abends in der Hotelbadewanne. Auf Hotel hatte am Abend dann sowieso keiner Lust. Da der Abfahrtstermin vom Hotel zum Flughafen schon in der Nacht 1 Uhr war entscheiden wir uns größtenteils für das Durchmachen.
Israel 16.10. (63)Bei Rimon, dem Granatapfelmann am Damaskustor, gab es noch einmal leckere Säfte. In diesem Jahr erhielt ich von ihm eine Widmung in mein Reisetagebuch in Arabisch sinngemäß mit den Worten „Mögest du wie der Sonnenschein immer wieder nach Jerusalem kommen“. Ich werde! Wie bei jedem Abschied von Jerusalem entschied ich mich  in der Nacht noch für den Abschiedsweg an die Klagemauer. Ein Ritual, was ich auch bei künftigen Reisen beibehalten werde. Zunächst hieß es aber Abschied nehmen von einem wunderschönen Land mit liebenswerten Menschen. Ich werde bald wieder kommen. Unser Flug startete um 5.13 Uhr vom Flughafen Ben Gurion in Tel Aviv und bei der Ankunft in München ereilte uns ein Kälteschock, 4 Grad waren angesichts der Vortagestemperaturen wie ein Schockfrieren und weckte das Begehren sofort zurück zu fliegen.
Shalom Israel!

Hektische Betriebsamkeit an den heiligen Stätten

Israel 14.10. (3)
Menorah vor der Knesset
So wie bei unserer gesamten Reise, war auch heute die Aufteilung des Tages. Den Vormittag gestalteten wir hoch politisch, den Nachmittag mit dem Besuch der heiligen Stätten und am Abend wieder ein politisches Gespräch. Vor dem Besuch der Knesset, dem israelischen Parlament, versammelten wir uns an der Menorah. Der tonnenschwere siebenarmige Leuchter wurde Israel von Großbritannien geschenkt und ist eines der beliebtesten Fotomotive. Fotografieren ging in der Knesset hingegen gar nicht. Fotoapparate, Handys und sämtliche Taschen wurden aus Sicherheitsgründen eingesammelt. Der rote Teppich war auch nicht für uns ausgerollt, sondern für den Präsidenten Namibias. Dafür konnten wir uns aber mit zwei Parlamentsabgeordneten zum Gedankenaustausch treffen. Der Vorsitzende der israelisch-deutschen Parlamentariergruppe Jacob Edery bat uns um Unterstützung und Lobbyarbeit in Deutschland. Insbesondere das Atomprogramm des Iran sieht er mit zunehmender Sorge.  
Israel 14.10. (34)
In der Geburtskirche
Direkt von der Knesset ging es nach Bethlehem, durch die Mauer hindurch. Überrascht hat mich, dass in Bethlehem hektische Betriebsamkeit herrschte. Dies war in den letzten Jahren eher nicht so. Dies wirkte sich auch in der Geburtskirche aus. Gelegenheit dort etwas besinnlich zur Ruhe zu kommen gibt es eigentlich nur noch in der katholischen Kirche. Das gleiche Bild, noch etwas heftiger bot sich uns in der Grabeskirche in Jerusalem am späten Nachmittag. So viele Pilger und pausenloses Blitzlichtgewitter habe ich dort noch nicht erlebt. Vor dem Eingang zum Grab sorgte ein Mönch in der hitzigen Atmosphäre sogar handgreiflich für Ordnung und schob die Pilger durch die Gegend. Natürlich wollen alle Besucher Jerusalems zu allen heiligen Stätten und es ist gut, dass inzwischen wieder ungezählte Gruppen in der Stadt sind, aber viel Stimmung und religiöse Besinnung wird damit gestört.
Israel 14.10. (52)
Vor der Geburtskirche in Bethlehem
Für den Rückweg zum Hotel wählten wir die Via Dolorosa und konnten in der Abenddämmerung noch den Blick von der Dachterrasse des österreichischen Hospizes genießen. Ins Hotel kam zu uns am Abend der ehemalige Botschafter Israels in Wien, Dan Ashbel. Sein Vortrag über die aktuellen politischen Rahmenbedingungen rückte wieder vieles gerade, was wir in den letzten Tagen anders herum gehört haben. Er zitierte berechtigt einen israelischen Außenminister der einmal gesagt hat: „Die Palästinenser haben nie eine Gelegenheit versäumt, eine Gelegenheit zu versäumen.“. Seit heute Abend weis ich nun, dass ich in einem Palästinenserstaat wohl nicht leben könnte. In Gaza wird gerade gesetzlich geregelt, dass Männer nicht mit Frauen als Sozia Motorrad fahren dürfen. Das geht doch wohl gar nicht…

Gegensätzliches bei den Palästinensern

Israel 13.10 (8)
Schmidts Girls College
Am vierten Tag in Israel beginnt nun die Phase in der wir immer mehr Fragen, als Antworten finden. Die Gegensätze in den politischen Positionen werden greifbar und echte Lösungsvorschläge gibt es nicht und dennoch bleibt die Hoffnung. Die Hoffnung hat heute einen konkreten Namen und der lautet „Schmidts Girls College“. Mit unserer Gruppe besuchten wir die katholische deutsche Schule für Palästinensermädchen am Damaskustor und ihren Schulleiter Nikolaus Kircher heute Vormittag. Bereits vor vier Jahren habe ich Herrn Kircher kennen gelernt und freue mich, was er aus der Schule gemacht hat. Wir erlebten im Unterricht hochmotivierte und fröhliche Schülerinnen. 90 – 100 Prozent von ihnen werden nach dem Abitur studieren, viele im Ausland und hoffentlich danach ihr Land mit gestalten. Gleichzeitig erlernen und erfahren sie einen toleranten Umgang mit anderen Religionen. Vom Dach des benachbarten Pilgerhauses hatten wir einen wundervollen Blick auf die Altstadt und das Damaskustor – ein runder und gelungener Besuch.
Israel 13.10 (43)
Check Point
Nachdenklich haben uns auf der Fahrt nach Ramallah die Mauer und die Checkpoints gemacht. Auch wenn diese Mauer eine ganz andere Funktion hat, weckt sie unangenehme Assoziationen. Ich habe ein ähnliches System von Checkpoints bis jetzt nur zwischen Mexiko und den USA erlebt. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hatten wir im Restaurant Darna in Ramallah mehrere Gespräche mit führenden Palästinensern.   Ein halbes Dutzend Parlamentsabgeordnete, der Leiter des Politischen Ausschusses Abdullah Abdullah und der Kommissar für Auswärtige Angelegenheiten des Fatah Zentralkomitees Dr. Nabil Sha´ath waren unsere Gesprächspartner. Beide betonten die Position der Palästinenser auf ein Land in den Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt, finanzielle Entschädigung und Rückbau der Siedlungen sowie die Lösung des Flüchtlingsproblems. Die Forderungen sind nicht neu, aber einen realisierbaren Umsetzungsplan hat niemand.
Israel 13.10 (105)
Chefunterhändler Dr. Saeb Erekat
Auch nicht der palästinensische Chefunterhändler für die Israelisch-Palästinensischen Verhandlung  Dr. Saeb Erekat. Dr. Erekat war bereits Leiter der Madrider Friedenskonferenz und bereitete Camp David mit vor. Seine jetzige Verhandlungsaufgabe beschrieb er als „schwierigsten Job seit der Vermittlung zwischen Adam und Eva“. Er sei dabei ein Unterhändler ohne Land, Wirtschaft, Armee und Marine. Der Bau der Siedlungen hat Fakten geschaffen, die nur schwer zu verändern sind. Auf der Fahrt nach Ramallah sind wir an Siedlungen vorbeigekommen, die auf israelischer Seite der Mauer sind und bis zu 50.000 Einwohner haben. Sie befinden sich innerhalb der 1967 bestehenden Grenzen und reduzieren den 22 Prozentanteil an Land auf palästinensischer Seite weiter. Eine Lösung dieser Frage ist weit entfernt und wird unmöglich wenn beide Seiten auf ihrem Status Quo beharren. Ungeteilte Zustimmung erhielt Dr. Erekat für seine Position zur Bekämpfung von islamischen Fundamentalismus und Extremismus. Er sagte dazu müsse es Frieden zwischen Israel und Palästina geben und eine Demokratisierung der arabischen Welt müsse stattfinden.   Irritiert hat uns beim Besuch in Ramallah die Grabstätte von Arafat auf der Mukata. Diese Art der „Heldenverehrung“ für einen Mann der für viele Verbrechen die Verantwortung getragen hat stößt unangenehm auf. Ich hoffe der weiße Marmorbau mit daneben stehender Moschee wurde nicht auch noch mit EU-Mitteln bezahlt. Ein großes Dankeschön an die Konrad-Adenauer-Stiftung und deren Landesbeauftragten Felix Dane mit seinem Team und an Konstanze von Gehlen für die Organisation dieses Tages. Wir haben im besten Restaurant Ramallahs wunderbar gegessen, so wie vor uns schon Kofi Annan, Richard Gere und Joschka Fischer, wie die Bilder an der Wand belegten. Besonders lecker (und kalorienreich) Knefe aus Schafs- und Ziegenkäse, gegrillt mit viel süßen Zutaten. Die offenen Fragen und eine gewisse Ratlosigkeit was den Friedensprozess angeht liegen uns aber wahrscheinlich auch noch eine Weile schwer im Magen.
Israel 13.10 (124)
Goldstar - das israelische Bier!
Den Abend beschloss heute ein Besuch an der Klagemauer und danach eine Bummel durch die Neustadt und die Ben Jehuda. In einem kleinen Kellergewölbe lauschten wir den Klängen moderner jüdischer Musik und kamen mit jungen Juden ins Gespräch – so soll es sein!

Hoffnung in Israel pflanzen

Israel 12.10. (53)
Baumpflanzung in Israel
Die heiligen Stätten standen heute auf unserem Reiseprogramm und zugleich wollten wir den Bogen hin zur Zukunft in Israel schlagen. Auf der Fahrt nach Nazareth über das inzwischen recht gut ausgebaute Autobahnnetz kamen wir am Berg der Verklärung Jesu (Matthäus 17.1) vorbei. Auch sonst gab es rechts und links der Straße viel zu entdecken, vor allem dann auch das pulsierende Nazareth, welches zu Jesus-Zeiten eher ein verschlafenes Nest war. Vor der Verkündigungsbasilika lasen wir aus dem Neuen Testament Lukas 1.26. Die Kirche in modernem Baustil beeindruckte vor allem durch ihre Internationalität. Die Fester, Türen und Deckenfenster stammen aus Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern. Um und in der Kirche sind Mosaiken mit der Darstellung von Maria und Jesu verteilt. Zahlreiche Länder stifteten Ende der 80iger Jahre diese Bilder und setzten ihre eigenen Akzente.
Israel 12.10. (27)
Unterbrochene Mauer als Zeichen der Hoffnung
Auf dem deutschen Mosaik sind neben Maria ein junger Mann und eine junge Frau abgebildet, die sich unter der Mauer die Hand reichen. Lange vor dem Mauerfall drückte dies vor allem Hoffnung aus. Hoffnung wollten wir auch in Israel pflanzen und so fuhren wir nach Nazareth zu einem Projekt des jüdischen Nationalfonds KKL. Seit 1912 wurden 200 Millionen Bäume in Israel gepflanzt. Ziel ist es die Wüste (über 60 Prozent des Landesgebietes) zu begrünen. Aus aller Welt kommen Menschen nach Israel und viele pflanzten so wie wir Bäume. 25 Zypressen, Kiefern und Pinien pflanzten wir und hoffen, dass sie in den nächsten 20 Jahren heranwachsen werden. Dazu brauchen sie vor allem Wasser. Am See Genezareth konnten wir sehen wie viel davon dem Land fehlt. Der See ist 24 km lang und bis zu 50 m tief. Derzeit fehlen aber davon 6 Meter und so mussten wir beim traditionellen Bad im See diesmal einige Meter weiter in den See hineingehen, um schwimmen zu können.
Israel 12.10. (118)
Abendsonne über dem See Genezareth
In Kafernaum war es heute relativ leer und so konnten wir am authentischen Ort auch wieder aus der Bibel Lukas 4.31 lesen – Jesus in der Synagoge. Tabgha, die Kapelle der Brotvermehrung (Johannes 6), und der Berg der Seligpreisung (Matthäus 5-7) bildeten den Abschluss unseres Besuchs der heiligen Stätten. In der Abenddämmerung liefen wir den Weg vom Berg zum See und gelangten zweieinhalb Stunden später wieder nach Jerusalem. Ein Abendspaziergang an die Klagemauer und eine nette Runde beim „Granatapfelmann“ am Damaskustor rundeten den Tag ab.

Erfurt – München – Tel Aviv

Israel 10.10. (20)
Jerusalem
Am Ende eines langen Reisetages standen wir bewegt und beeindruckt an der Promenade am Mt. Scopus und blickten auf die heilige Stadt Jerusalem, die Altstadt und den Tempelberg. Auszüge aus der Bibel beschrieben dazu den Einzug nach Jerusalem.   Für die Israel-Pilger-Gruppe der CDU Thüringen hatte der Tag bereits in der Nacht um zwei Uhr in Erfurt begonnen. Bei 11 Grad Celsius versammelten sich zwei Drittel der Reisegruppe am Thüringer Landtag in Erfurt und starteten mit dem Bus nach München. Bereits drei Stunden vor dem Abflug mussten wir in der Halle F am Terminal 2 auf dem Flughafen München sein. Der Rest der Reisegruppe hatte die direkte Anreise nach München gewählt. Für diejenigen, die zum ersten Mal nach Israel flogen, war die umfängliche Sicherheitskontrolle ungewohnt. Befragungen von jedem der 63 Gruppenteilnehmer und intensive Gepäckkontrollen zogen sich hin, gaben aber das Gefühl im Flugzeug sicher zu sein. Die Boing 767 der Chartergesellschaft Al Sun D´Or war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Am Sabbat fliegt die nationale Fluggesellschaft El Al nicht, lediglich ihre Chartertochter kann Touristen ins Land bringen.   Bei der Ankunft in Tel Aviv nach dreieinhalb Stunden Flugzeit wehte uns ein warmer Sommerwind mit 29 Grad Celsius entgegen. Die Jacken verschwanden in den Koffern und werden dort wohl die nächste Woche bleiben. Die Aufteilung unserer großen Gruppe auf die beiden Busse dauerte eine Weile. Obwohl ich 1992, 1994 und 1997 auch schon sehr große Gruppen der Jungen Union mit jeweils über 40 Teilnehmern auf Israel-Tour leiten durfte, ist eine Gruppe mit mehr als 60 Teilnehmern deutlich schwieriger zu koordinieren. Meine ehemalige Landtagskollegin Annette Lehmann wird daher den zweiten Bus betreuen. Unsere beiden Reiseleiter Nora Pugatsch und Ralf Lewinson werden uns in den nächsten Tagen ihre Heimat näher bringen und unzählige Fragen beantworten.
Israel 10.10. (30)
Klagemauer in Jerusalem
Heute Abend führte ein kurzer Stadtrundgang die meisten der Thüringer noch an die Klagemauer, wo zu Ende des Sabbat getanzt, gesungen und gefeiert wurde. Vom Olive-Tree-Hotel ist die Altstadt über das Damaskustor innerhalb weniger Minuten zu erreichen und so werden wir wohl häufiger den Abend bei einem guten alten Bekannten am Damaskustor beschließen. Ein armenischer Christ betreibt dort ein kleines Kaffee und ist zu recht stolz auf den besten frischgepressten Granatapfelsaft von Jerusalem. Bei Wiedersehen mit ihm gab es ein großes Hallo und wir konnten nur mühsam verhindern, dass gleich am ersten Abend eine große Wasserpfeife auf unserem Tisch landete.

Thüringer Union pilgert nach Israel

israel
Deutsch-Israelische Partnerschaft

Die Thüringer Union unternimmt vom 10. bis zum 17. Oktober 2009 mit ihren Mitgliedern und Sympathisanten eine Pilgerreise nach Israel. Unter den 63 Teilnehmern sind die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann, der ehemalige Europaabgeordnete Rolf Berend und weitere aktuelle und ehemalige Landtagsabgeordnete und Bürgermeister. Der CDU-Politiker Michael Panse leitet die Reise ins Heilige Land.

Auf ihrer Pilgerreise wird die Thüringer Union u.a. den  Chefunterhändler für die israelisch- palästinensischen Verhandlungen, Dr. Sael Erekat, in Ramallah treffen. In der Knesset sprechen die Thüringer mit dem Kadima-Abgeordneten Jacob Edery. Er ist ehemaliger Minister und jetziger Vorsitzender der israelisch-deutschen Parlamentarier-Gruppe. Außerdem besuchen die Pilgerreisenden u.a. die Universität Bethlehem und legen einen Kranz an der Gedenkstätte Rabin in Tel Aviv nieder.

„Unsere Identität in Thüringen ist ganz vielfältig mit der jüdischen Kultur verbunden. In Erfurt wurde eine der ältesten erhaltenen Synagogen Mitteldeutschlands und fast gleichzeitig ein Goldschatz gefunden, der zeigt, wie stark das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Erfurt vom jüdischen Leben geprägt war. Auf unserer Pilgerreise begeben wir uns auf die Spuren unserer Geschichte und wollen die Partnerschaft zwischen Thüringen und Israel bereichern“, sagte Michael Panse. Der CDU-Politiker erinnerte an die zahlreichen Schulpartnerschaften und Jugendbegegnungen, an den Austausch von Wissenschaftlern und Wirtschaftsexperten zwischen Thüringen und Israel sowie an die Zeitzeugengespräche.

„Dennoch haben wir noch Nachholbedarf. Denn die Anfänge unserer Beziehungen liegen erst knapp zwei Jahrzehnte zurück. Es gab in der DDR weder diplomatische Beziehungen noch offizielle Partnerschaften und Kooperationen mit Israel. Insbesondere die jungen Menschen sollten die Chance der Begegnung nutzen. Dazu möchten die CDU Thüringen weiterhin ihren Beitrag leisten“, so Panse. Für die Thüringer Union hat der Austausch mit Israel einen wichtigen Stellenwert. Michael Panse organisiert bereits seit 1992 Delegationsreisen dorthin.

Die Reise nach Israel knüpft an die erfolgreichen  Pilgerreisen 2006 nach Rom und 2008 nach Paris an. Der damalige CDU-Generalsekretär und heutige Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Mike Mohring, hatte die Pilgerreisen im Rahmen der Erarbeitung des Grundsatzprogrammes „Was uns verbindet.“ der CDU Thüringen ins Leben gerufen.

 

100 Jahre Tel Aviv – Masel tov!

Strandansicht Tel Aviv
Strandansicht Tel Aviv
Der israelische Journalist Igal Avidan war gestern Abend in der Erfurter Kunsthalle zu Gast und hielt vor über 60 interessierten Zuhörern einen Vortrag zum 100. Geburtstag von Tel Aviv.   Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hatte den 1962 in Tel Aviv geborenen Politikwissenschaftler und Buchautor eingeladen. Mit historischen Fotos begleitet war seine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre  für mich eine gute Eisntimmung auf unsere Israel-Reise ab kommenden Samstag. Wir bei allen Fahrten zuvor werden wir nicht nur in Tel Aviv mit dem Flugzeug ankommen, sondern uns auch Zeit für Jaffa, die Stadt und den Strand nehmen.   Auf viele der noch vorhandenen kleinen Häuser und die Straßenzüge im Bauhausstil werde ich dieses Mal mit einem andreren Blickwinkel schauen. Als Geburtsstunde von Tel Aviv gilt der 11. April 1909. Als Gründer benannte Avidan den in Weissrußland geborenen Akiva Arie Weiss, der am Tag des Pessachfestes mit rund 100 Menschen am Strand die erste Verlosung von den erworbenen Grundstücken organisierte. Durch die zahlreichen Neueinwanderer wuchs die Stadt schnell und wurde zum kulturellen und politischen Zentrum lange schon bevor 1948 in Tel Aviv der Staat Israel proklamiert wurde. Zum Jubiläum wünsche ich Tel Aviv „Masel tov“ und freue mich darauf nächste Woche Mittwoch wieder entlang des Strandes zu spazieren und Alt-Jaffa zu erleben.

Vorfreude auf das Heilige Land

Klagemauer
Klagemauer in Jerusalem
 In weniger als zwei Wochen wird die CDU Thüringen nach Israel reisen. Ich freue mich darauf dann zum zehnten Mal in das Heilige Land zu fahren. Zum sechsten Mal darf ich eine Reisegruppe leiten und diesmal wird sie noch größer sein als die Gruppe der Jungen Union 1994 und 1997 mit damals jeweils rund 50 Fahrtteilnehmern.   Die Reisegruppe umfasst in diesem Jahr 63 Teilnehmer, u.a. Bundestags- und Landtagsabgeordnete und Bürgermeister sowie weitere politisch interessierte Thüringerinnen und Thüringer. Beim Vorbereitungstreffen am Samstag in Erfurt haben wir das detaillierte Programm besprochen und zugleich die Vorfreude auf Israel geweckt. Unter anderem werden wir die Knesset, das israelische Parlament und das palästinensische Parlament in Ramallah und dort mit Parlamentariern sprechen. Bei der Programmorganisation hat die Konrad-Adenauer-Stiftung sehr geholfen. Schon jetzt vielen Dank dafür! Auf der Homepage findet sich bereits das Programm für Israel 2099.   Ein umfängliche Bild-DVD umfasst jetzt schon 500 Bilder aus den letzten Jahren und ich freue mich sehr darauf, dass Ende Oktober auf der Homepage zahlreiche Bildimpressionen hinzukommen werden.
Besuch in Israel
Der alte Flughafen in Tel Aviv

Sommerfest der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Erfurt

Besuch in Israel Oktober 2008
Israelische Flagge auf Massada
Über vierzig Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Erfurt wählten heute trotz bestem Sommerwetter am Nachmittag die Kleine Synagoge als Veranstaltungsort für das Sommerfest der DIG. Auch Justizministerin Marion Walsmann war unter den Gästen. Bei jüdischer/israelischer Livemusik und Bildimpressionen vom Heiligen Land diskutierten wir die nächsten Projekte. Die DIG ist inzwischen eine kontinuierlich wachsende Gruppe von Freundinnen und Freunden des Staates Israel geworden. Als neues Projekt unterstützt die DIG Erfurt das Projekt Erfurter Gedenken 1933 – 1945. Dabei sollen große Denknadeln im Stadtbild an Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern. Neben interessanten Vorträgen werden jährlich von Mitgliedern der DIG Reisen nach Israel organisiert. In den Herbstferien wird es zeitgleich zwei Reisen geben. Pfarrer Ricklef Münnich wird in Kooperation mit ahavta nach Jordanien und Israel vom 11. bis 21. Oktober führen. Ich werde mit einer Gruppe der CDU-Thüringen vom 10. bis 17. Oktober in Israel sein. Für beide Touren sind noch Plätze frei. Für die Fahrt der CDU-Thüringen haben sich bis jetzt 60 Teilnehmer angemeldet. Auf meiner Homepage sind weitere Informationen dazu zu finden. Ich freue mich auf meine zehnte Tour nach Israel und hoffe, viele Thüringerinnen und Thüringer für dieses faszinierende Land begeistern zu können.